Räuchern

Samstag, 4. Februar, 13 - ca. 16 Uhr
Samstag, 25. März, 13 - ca. 16 Uhr (neu, Zusatztermin)

Räuchern mit Kräutern für Einsteiger
Seit Menschen das Feuer kennen, werden duftende Pflanzenteile in die Glut gelegt. Die Kunst des Räucherns ist so alt wie die Menschheit selbst. Wir tauchen ein, in die Faszination mit Krautern zu rauchern. Die Zeit der Fruhlings Tag-und Nachtgleiche ist die Zeit des Gleichgewichts und der Balance. Traditionell auch die Zeit der Fruhlings- und Osterfeuer. Wo Feuer ist, da ist auch Rauch. Somit ein guter Zeitraum zum Räuchern und das Eintauchen in die feinstoffliche Welt der Krauter. Der Kurs gibt Anleitung und zeigt die Bedeutung und Wirkung von heimischen Räucherpflanzen auf Kohle, als Räucherbundel oder mit Stövchen.
Im Kurs werden Räucherkrauter mit Wirkung und Anwendung besprochen und eine personliche Räuchermischung hergestellt.

Kursgebühr: 30 € inklusive Skript, Getränk und Räuchermischung

Jahres-Kräuter-Zeit 2023

An jedem Tag tauchen wir ein in die Welt der Kräuter. Den Anfang machen im April die frühblühenden Gehölze. Diese bestimmen wir in freier Natur, ernten frische Blätter und Blüten und verarbeiten sie in der Grünwerkstatt zu einem heilenden Jahresauszug. Im Mai geht es um Essbares aus der Wildnis. Ob frische Kräuter oder aromatischer Maiwuchs, alles Essbare wird auf der Wanderung gesammelt und im Anschluß in der Grünwerkstatt zu kulinarischen Leckerbissen verwandelt. Im Juni stehen biologischer Sonnenschutz und Hautgesundheit im Focus. Wir stellen aus frischen Gartenzutaten eine Sonnenschutzlotion her. Die Augustzeit steht im Zeichen des Kräuterbrauchtums um Maria Himmelfahrt und der Kräuterweihe. Mit einem Ritualgebinde begehen wir die Hohe Zeit der Frauendreißiger. Die Herstellung und das Wissen um natürliche Antibiotika lassen uns gestärkt durch die kalte Jahreszeit gehen und beschäftigen uns im September. Am Ende der Kräuter-Zeit fangen wir im Oktober mit Hilfe der Destille die Düfte und Heilkräfte des vergehenden Kräuterjahres ein und nehmen diese mit durch den Winter.

Termine und Schwerpunkte:

Freitag, 28. April 2023: Frühblühende Gehölze – Essbare Blüten und heilende Blütendrogen
Praxisteil: Jahresauszüge aus Schlehe, Weißdorn und Co
Freitag, 26. Mai 2023: Essbares Grün aus Wald und Wiese
Praxisteil: Wilde Kräuterküche im Mai
Freitag, 23. Juni 2023: Natürlicher Sonnenschutz aus dem Garten
Praxisteil: Bio-Sonnenlotion
Freitag, 18. August 2023 Frauendreißiger – Die hohe Zeit der Heilkräuter
Praxisteil: Magische Kräuterbuschen und Kräuterweihe
Freitag, 15. September 2023: Pflanzliche Antibiotika – Natürliche Infektblocker
Praxisteil: Natürliches Antibiotikum aus der Speisekammer
Freitag, 20. Oktober 2023 Duftende Pflanzenwässer für Küche und Hausapotheke
Praxisteil: Hydrolate selbst destillieren

jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr

Kosten:
120 € pro Termin
(660 € bei Buchung des gesamten Kurses)

In der Kursgebühr enthalten sind Skripte, Materialkosten für die Kräuterzubereitungen in den Praxisteilen, Nutzung der Räumlichkeiten der Grünwerkstatt sowie des Schaugartens und Getränke an den Kurstagen.

Duftender Kräuterkranz zu Johanni 2023

Samstag, 24. Juni, 13 – 16 Uhr
Am Johannistag stehen die Kräuter in voller Blüte. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch den Garten und die Wiesen der Grünwerkstatt gibt es Wissenswertes über die Bedeutung und die richtige Ernte der Johanniskräuter. Nach gemeinsamer Ernte wird aus den frischen Kräutern ein Kranz gebunden. Duftend und bunt, wie der beginnende Sommer eignet sich dieser zum Übersfeuerspringen, zum Trocknen und als Hausapotheke für den Winter. Fertig gebunden hat der Kranz einen Durchmesser von ca. 30 cm.

Kursgebühr: 40 € inklusive Material und Getränk